Heute geben wir bekannt, dass Red Hat OpenShift Virtualization 4.16 jetzt allgemein verfügbar ist.
Mit OpenShift Virtualization können Sie Ihre vorhandenen Workloads, die auf virtuellen Maschinen (VM) basieren, zu Red Hat OpenShift migrieren und so Ihre Abläufe modernisieren. Sie können die Vorteile der Geschwindigkeit und Einfachheit einer umfassenden modernen Anwendungsplattform nutzen und gleichzeitig Ihre vorhandenen Virtualisierungsinvestitionen erhalten. Hier finden Sie einige der Neuerungen im Release OpenShift Virtualization 4.16.
Skalierbar und flexibel für anspruchsvolle Workloads
Da Benutzer immer komplexere VM-Workloads zu OpenShift migrieren, haben wir neue Funktionen aktiviert, die selbst für die anspruchsvollsten Anforderungen geeignet sind. Dazu zählen:
- Sie können VM-Workloads mit CPU-Hotplug vertikal skalieren, um Belastungsspitzen und saisonale Erhöhungen von Workloads, die sich keine Unterbrechungen erlauben können, dynamisch zu handhaben.
- Sie haben jetzt eine bessere Kontrolle über die Workload-Platzierung mit der Möglichkeit, Knoten- und Affinitätsregeln anzugeben, während die VM ausgeführt wird.
- Spezialisierte Workloads, die eine vorhersehbare Performance und niedrige Latenz erfordern, können jetzt in Echtzeit-VMs ausgeführt werden.
- Microsoft Windows 10 VMs booten jetzt über UEFI mit TPM.
- Sie können jetzt mit Headless-Services auf VMs auf einem stabilen Netzwerkendpunkt zugreifen.
Darüber hinaus ist eines der am häufigsten nachgefragten Plattformfeatures die Möglichkeit, virtuelle Ressourcen wie Arbeitsspeicher zu überbelegen. Diese Version enthält eine Tech-Preview der sicheren Speicherüberlastung, die den Austausch für Kubernetes-Workerknoten ermöglicht. Probieren Sie es mit Ihren nicht produktiven Workloads aus. Wir denken, dass es Ihnen gefallen wird und sind an Ihrem Feedback interessiert.
Schützen Sie Ihre geschäftskritischen Workloads mit Red Hat OpenShift Data Foundation
Erfahrene Administratorinnen und Administratoren wissen, dass sie für Notfälle, wie Stromausfälle, Netzwerkausfälle oder katastrophale Wetterereignisse, einen Plan benötigen. Jede Organisation sollte über einen Disaster Recovery-Plan (DR) verfügen, um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb mit minimalen Unterbrechungen oder Datenverlusten zu gewährleisten. Mit OpenShift Data Foundation und Red Hat Advanced Cluster Management for Kubernetes für Metro Disaster Recovery,, das jetzt allgemein für alle VM-Workload-Typen verfügbar ist, können Sie null Datenverluste (RPO) und minimale Wiederherstellungszeiten (RTO) erzielen.

Wenn Ihre Business Continuity-Anforderungen nicht so streng sind, gibt es auch regionales Disaster Recovery mit OpenShift Data Foundation und Red Hat Advanced Cluster Management, verfügbar als Technologievorschau für mit GitOps bereitgestellte und gemanagte VMs. Wir empfehlen Ihnen, es mit nicht produktiven Workloads zu versuchen und uns Ihr Feedback zu senden.
Workloads in größerem Umfang verwalten
Unser neues Dashboard in Red Hat Advanced Cluster Management Observability bietet umfassende Insights zu jedem Cluster, für den OpenShift Virtualization Operator installiert ist. Das Dashboard zeigt den Status des Operators an, der durch aktive OpenShift Virtualization-Warnungen und die Integrität des Operators bestimmt wird. Darüber hinaus werden die Anzahl der ausgeführten VMs und die Operator-Version für jeden Cluster angezeigt. Das Dashboard listet auch Alarme auf, die sich auf den Zustand des Operators auswirken, und enthält separat alle OpenShift Virtualization-Alarme, auch diejenigen, die sich nicht auf den Zustand des Operators auswirken. Nutzende können das Dashboard nach Cluster-Name, Operator-Integritätsalarmen, den Auswirkungen von Alarmen auf den Zustand und dem Schweregrad der Alarme filtern.

Die Skalierung erfolgt in noch größeren Umgebungen, wobei der globale Hub eine globale Suchfunktion über Ihr ACM-Hub-Cluster bereitstellt. Schließlich können Sie CSV-Daten aus der Suche exportieren, um sie außerhalb von Red Hat Advanced Cluster Management weiter zu verarbeiten.
Schnellere Migration mit MTV 2.6
Um die Modernisierung Ihrer Infrastruktur so einfach wie möglich zu gestalten, können Sie Produktions-Workloads von VMware vSphere, Red Hat Virtualization und Red Hat OpenStack Platform mit diesem integrierten und benutzerfreundlichen VM-Migrations-Toolkit migrieren. Zu den Highlights des Migration Toolkit for Virtualization 2.6 (MTV) gehören:
- Direkte Migration vom Standalone-ESXi: Sie können VM-Workloads jetzt ohne VMware vCenter migrieren.
- Migration über eine sichere Verbindung: Sie können nun ein von der CA signiertes Zertifikat angeben, das für die Authentifizierung des Servers verwendet werden soll, auf dem vCenter oder ESXi ausgeführt wird, abhängig vom angegebenen SDK-Endpunkt des vSphere-Anbieters.
Sehen Sie sich diese Demo über die Verwendung des Migrations-Toolkits für die Virtualisierung an.
Anleitung von Fachleuten
Durch Gespräche mit Kunden mit unterschiedlichen Infrastrukturarchitekturen haben wir Meinungen, Vorschläge und empfohlene Vorgehensweisen für die OpenShift-Konfiguration beim Bereitstellen von VMs entwickelt. Unser Expertenteam hat den OpenShift Virtualization Reference Implementation Guide erstellt. Man kann sich das wie eine Reihe von "unkonventionellen" Anleitungen für kleine, mittlere und große Bereitstellungen vorstellen.

Mit dem kombinierten Wissen und der Erfahrung unserer Virtualisierungsgeschichte und Plattforminnovationen haben Sie eine hervorragende Ausgangsbasis für das Design und die Architektur Ihrer eigenen skalierbaren Infrastrukturen.
Erfahren Sie in unserem neuen Lernpfad, wie das Red Hat Performance and Scale Team seine Hardware optimal nutzt: How to create and scale 6,000 virtual machines in 7 hours with Red Hat OpenShift Virtualization.
Hervorragende Zusammenarbeit mit dem Partnernetzwerk
Wir haben weiterhin großen Erfolg mit unserem aktuellen Partnernetzwerk, das OpenShift Virtualization unterstützt. Erfahren Sie mehr über unsere Partner, die VMs auf OpenShift ausgiebig getestet haben.

Darüber hinaus verfügen wir über eine enge technische Zusammenarbeit mit Datenschutz-Partnern wie Kasten by Veeam, Trilio, Storware und Portworx. Und wenn Sie andere Storage-Anbieter absichern möchten, können Sie Ihre VM-Storage-Bereitstellung mit dem gleichen KubeVirt Storage Checkup validieren, den unsere Storage-Partner zur Validierung ihrer CSI-Operatoren verwenden.
Lernen Sie OpenShift Virtualization bei einem Event in Ihrer Nähe kennen
Red Hat veranstaltet weltweit zahlreiche Events, die Red Hat OpenShift Virtualization vorstellen. Melden Sie sich über die unten stehenden Links für ein Event in Ihrer Stadt an. Wir arbeiten mit AWS zusammen, um OpenShift Virtualization in unserem gemanagten Angebot Red Hat OpenShift Service on AWS anzubieten.
- Red Hat Summit Connects
- Red Hat User Groups (RHUG) Meetups
- Red Hat OpenShift Virtualization Roadshow
- AWS Summit Connects
Zusammenfassung
OpenShift Virtualization 4.16 bietet weiterhin Skalierbarkeit, sowohl in Bezug auf die Workloads als auch auf das Management. Es bietet operative Flexibilität und hilft, Ihre geschäftskritischen Workloads zu schützen. Die Verbesserungen im Migrations-Toolkit für die Virtualisierung in Kombination mit der Anleitung von Fachleuten machen es einfacher, Ihre VM-Workloads in OpenShift Virtualization zu migrieren. Wir bauen weiterhin ein umfassendes Partnernetzwerk auf und hoffen, Sie bei einem Event in einer Stadt in Ihrer Nähe zu sehen.
Qualifikation als Certified Specialist
Wie bei anderen Red Hat Plattformen wie Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und OpenShift, ist die Modernisierung von Infrastruktur und Abläufen eine wichtige Kompetenz für Ihr Unternehmen und Ihre Karriere. Sie können Ihr Training zum Red Hat Certified Specialist in OpenShift Virtualization fortsetzen.
Mehr erfahren
- OpenShift Virtualization: Warum Sie Ihre VMs auf Kubernetes ausführen sollten
- OpenShift Virtualization Blogs
- OpenShift Virtualization Demos auf demo.openshift.com
- OpenShift Livestream
- OpenShift TV Library mit aufgezeichneten OpenShift Videos und Streams
Upstream-Projekt und Community
Red Hat hat das CNCF-Upstream-Projekt KubeVirt initiiert, mit dem Nutzende und Anbieter virtuelle Maschinen in Kubernetes integrieren, und leistet weiterhin wichtige Beiträge zu diesem Projekt. Wir sehen auch, dass sich zusätzliche Unternehmen für KubeVirt als bewährte Schlüsseltechnologie entscheiden.
Entdecken Sie die Upstream-Innovationen beim KubeVirt Summit 2024.
Über die Autoren
Peter is a product manager in Cloud Platforms, focused on virtualization. He has been in high tech for storage, virtualization, databases, and hyperconverged solutions for longer than he cares to admit.
Courtney started at Red Hat in 2021 on the OpenShift team. With degrees in Marketing and Economics and certificates through AWS and Microsoft she is passionate about cloud computing and product marketing.
Mehr davon
Nach Thema durchsuchen
Automatisierung
Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen
Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen
Open Hybrid Cloud
Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.
Sicherheit
Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren
Edge Computing
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen
Infrastruktur
Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen
Anwendungen
Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen
Virtualisierung
Erfahren Sie das Neueste über die Virtualisierung von Workloads in Cloud- oder On-Premise-Umgebungen