EX370

Red Hat Certified Specialist in OpenShift Data Foundation Exam

Überblick

Prüfungsbeschreibung

Mit dem Red Hat Certified Specialist in OpenShift Data Foundation Exam (EX370) werden die Kenntnisse und Fähigkeiten getestet, mit Red Hat OpenShift Data Foundation Storage für containerbasierte Anwendungen zu erstellen und zu verwalten.

Nach Bestehen dieses Exams erhalten Sie die Zertifizierung als Red Hat Certified Specialist in OpenShift Data Foundation, die auch auf die Qualifikation als Red Hat Certified Architect (RHCA®) angerechnet wird.

Diese Prüfung basiert auf Red Hat OpenShift Data Foundation Version 4.16 und Red Hat OpenShift Container Platform Version 4.16. 

Zielgruppe für diese Prüfung

  • Systemadministrations-, Cloud-Administrations- und Cloud Engineering-Teams, die für die Wartung einer OpenShift- und Kubernetes-basierten Cloud-Infrastruktur verantwortlich sind
  • Site Reliability Engineers (SREs)

Voraussetzungen für diese Prüfung

Ziele

Als Vorbereitung

Lerninhalte für die Prüfung

Teilnehmende am Red Hat Certified Specialist in OpenShift Data Foundation Exam sollten in der Lage sein, die unten aufgeführten Aufgaben ohne fremde Hilfe auszuführen. Diese wurden in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Verwalten der OpenShift Container Platform
    • OpenShift Container Platform Cluster über die Befehlszeile verwalten und konfigurieren
    • OpenShift Container Platform Cluster über die Webkonsole verwalten und konfigurieren
    • Projekte erstellen und löschen
    • Erstellen, Bearbeiten und Löschen von ConfigMaps und Secrets
    • Kubernetes-Ressourcen importieren, exportieren und konfigurieren
    • Ressourcen- und Cluster-Status prüfen
    • Protokolle anzeigen
    • Überwachung von Cluster-Events und -Alarmen
    • Problembehebung für häufige Cluster-Events und -Alarme durchführen
    • Produktdokumentation verwenden
    • YAML für Objektressourcen ableiten
  • Deployment von OpenShift Data Foundation im internen Modus
    • Bereitstellen von OpenShift Data Foundation mit der Webkonsole
    • OpenShift Data Foundation über die Befehlszeile bereitstellen
  • Konfigurieren von OpenShift Cluster Services für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation
    • Konfigurieren der internen Image-Registry für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation
    • Konfigurieren des Monitoring für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation
    • Konfigurieren der OpenShift Protokollierung mit LokiStack
  • Deployment und Management von Anwendungen und Images

    • Bereitstellen von Anwendungen auf Red Hat OpenShift Container Platform mit der Webkonsole
    • Bereitstellen von Anwendungen auf Red Hat OpenShift Container Platform mit der Befehlszeile
    • Konfigurieren von Anwendungen für die Verwendung von ConfigMaps und Secrets
    •  

    Image-Tags verstehen und nutzen

    • Externe Routen erstellen und bearbeiten
  • Fehlerbehebung für Anwendungen in OpenShift
    • Die Beschreibung von Anwendungsressourcen verstehen
    • Anzeigen und Anwenden von Anwendungsprotokollen
    • Ausgeführte Anwendungen überprüfen
    • Verbindung zu Containern herstellen, die in einem Pod ausgeführt werden
    • Ressourcen in Container und aus Containern kopieren, die in einem Pod ausgeführt werden
  • Konfiguration von Anwendungs-Workloads für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation File und Block Storage
    • Bestimmen der für eine Red Hat OpenShift Data Foundation-Implementierung erforderlichen Ceph-Komponenten
    • Konfigurieren von Anwendungen für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation File Storage
    • Konfigurieren von Anwendungen für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation Block Storage
    • Anwendungen für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation NFS-Storage konfigurieren
    • Benutzerdefinierte Storage-Klassen konfigurieren
  • Verwaltung der File und Block Storage-Kapazität von Red Hat OpenShift Data Foundation
    • Überwachen des Cluster-Zustands von Red Hat OpenShift Data Foundation
    • Konfigurieren von Storage-Kontingenten und -Berechtigungen
    • Ressourcennutzung einschränken
    • Erweitern des Anwendungs-Storage für Red Hat OpenShift Data Foundation
    • Disks zu einem Red Hat OpenShift Data Foundation Cluster hinzufügen
  • Durchführung von Backup und Wiederherstellung von Kubernetes Block und File Volumes
    • Backup und Wiederherstellung von Kubernetes-Anwendungen
    • Volume-Snapshots und -Klone erstellen
  • Konfiguration von Anwendungen für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation Object Storage
    • Erstellen von Object Bucket Claims und Zugreifen auf Object Storage
    • Konfigurieren und Verwenden des Dienstprogramms s3cmd für die Arbeit mit Object Storage
    • Konfigurieren von Anwendungen für die Verwendung von Red Hat OpenShift Data Foundation Object Storage
    • Red Hat OpenShift Data Foundation Object Buckets überwachen
  • Zugriffskontrolle für Ressourcen
    • RBAC (Role-based Access Controls) definieren
    • Berechtigungen auf Nutzende anwenden
    • Secrets zur Verwaltung vertraulicher Daten erstellen und anwenden
    • Service-Konten erstellen und Berechtigungen mithilfe von SCCs (Security Context Constraints) anwenden

Erforderliche Vorkenntnisse

Vorbereitung

Red Hat empfiehlt als Vorbereitung den Kurs Enterprise Kubernetes Storage with Red Hat OpenShift Data Foundation (DO370). Die Teilnahme an diesen Kursen ist nicht erforderlich. Teilnehmende können auch nur die Prüfung ablegen.

Auch wenn die Teilnahme an Red Hat Kursen einen wichtigen Teil der Prüfungsvorbereitung darstellt, ist sie keine Garantie für das Bestehen der Prüfung. Vorherige Erfahrung, Praxis und Eignung sind darüber hinaus wichtige Erfolgsfaktoren.

Zur Systemadministration für Red Hat Produkte sind zahlreiche Bücher und andere Ressourcen erhältlich. Eine offizielle Empfehlung zur Nutzung solcher Materialien für die Vorbereitung auf die Prüfungen gibt Red Hat jedoch nicht. Dennoch kann sich weiterführende Literatur stets als hilfreich erweisen.

Prüfungsformat

Diese Prüfung ist eine leistungsbasierte Bewertung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Konfiguration und Verwaltung eines Cloud-Anwendungs-Storage unter Red Hat OpenShift Data Foundation benötigt werden. Die Teilnehmenden konfigurieren die Red Hat OpenShift Data Foundation und Red Hat OpenShift Container Platform. Dabei werden sie nach objektiven Kriterien bewertet. Im leistungsorientierten Testverfahren müssen die Prüfungsteilnehmer Aufgaben bewältigen, die ähnlich denen sind, die sie im Arbeitsalltag zu erfüllen haben.

Die Prüfung besteht aus einem Abschnitt und dauert 3 Stunden.

Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen

Die offiziellen Prüfungsergebnisse werden ausschließlich auf der Website Red Hat Certification Central veröffentlicht. Red Hat erlaubt Prüferinnen und Prüfern oder Trainingspartnern nicht, den Teilnehmenden die Ergebnisse direkt mitzuteilen. In der Regel wird das Ergebnis innerhalb von 3 US-Werktagen mitgeteilt.

Die Prüfungsergebnisse werden in Form einer Gesamtpunktzahl kommuniziert. Red Hat erteilt keine Informationen über einzelne Prüfungselemente und gibt auch auf Anfrage keine weiteren Auskünfte.

Empfohlene Anschlusskurse oder Prüfungen