Success Story
Modernisierung der kalifornischen Registrierungsplattform zur Krankenversicherung für 17 Millionen Menschen
Überblick
Die California Health and Human Services Agency (CalHHS) und ihr Partner Deloitte haben mit Red Hat® OpenShift® das kritische CalHEERS-System (California Healthcare Eligibility Enrollment and Retention System) – die Auswahl- und Registrierungsplattform zur Krankenversicherung in Kalifornien –modernisiert und dessen Skalierbarkeit, Performance und Benutzererlebnis verbessert. Ein wichtiges Ziel der Plattform ist die sichere Abwicklung von Millionen täglicher Transaktionen.
Die CalHHS, zu der auch das Office of Technology and Solutions Integration (OTSI) gehört, verwaltet die Anforderungen mehrerer Millionen kalifornischer Bürgerinnen und Bürger bezüglich einer Vielzahl von Gesundheitsdienstleistungen. Es unterstützt die Projektträger von CalHEERS, darunter das Department of Health Care Services (DHCS) und Covered CA, dabei, die Verbraucheranforderungen zu erfüllen.
- BRANCHE
Regierungsbehörde - REGION
Nordamerika (NA) - HAUPTSITZ
Sacramento, Kalifornien, USA - GRÖSSE
33.000 Beschäftigte, einschließlich CalHEERS
Herausforderung
Vertikale Skalierung zur Deckung eines wachsenden Bedarfs an Gesundheitsversorgung in Kalifornien
Das CalHEERS-System (California Healthcare Eligibility, Enrollment and Retention System) steht den 39 Millionen Bürgerinnen und Bürgern Kaliforniens zur Verfügung und unterstützt sie bei der Suche, dem Vergleich und der Auswahl kostenloser oder kostengünstiger Krankenversicherungen. Mit Unterstützung des Systemintegrators Deloitte stellt es eine entscheidende Ressource für den Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung für sämtliche Personen dar, insbesondere für Personen mit geringerem Einkommen.
CalHEERS unterstützt derzeit etwa 17 Millionen kalifornische Bürgerinnen und Bürger. Die Nutzungszahlen sind während der Registrierungsphase besonders hoch. Zu Spitzenzeiten verzeichnet das System mehr als 6.000 Besuchende pro Stunde, darunter Sachbearbeitende, Nutzende des Service Centers und des Bezirks sowie Verbrauchende. Im Registrierungsjahr 2025 verarbeitet es täglich bis zu 91 Millionen Transaktionen. Das System, das 2012 als Reaktion auf den Affordable Care Act auf eine bestehende Plattform aufgesetzt wurde, konnte das wachsende Datenvolumen nur schwer bewältigen. Dies beeinträchtigte die Performance und das Benutzererlebnis. Das Team von CalHEERS entschied sich für ein Rearchitecting der Plattform in der Cloud. Dabei verfolgte es einen Microservices-Ansatz und setzte auf die Flexibilität von Open Source-Tools, die sich schnell an Änderungen im Gesundheitswesen, bei den Vorschriften und der Gesetzgebung anpassen lassen. So können Updates beschleunigt und ein Vendor Lock-in vermieden werden.
Lösung
Modernisierung durch Microservices und Open Source-Lösungen
Die wichtigste Priorität für das Team bestand in der Migration der Plattform von der On-Premise-Infrastruktur zur AWS-Cloud (Amazon Web Services). Die zweite Phase des Aktualisierungsprogramms konzentrierte sich auf die Modernisierung der Plattform mithilfe von Microservices mit Red Hat OpenShift. Viele Teammitglieder waren bereits mit den Lösungen von Red Hat vertraut, und zwischen Deloitte und Red Hat bestand bereits eine enge Partnerschaft. Daher bot sich die Einführung einer bewährten Hybrid Cloud-Basis für das Entwickeln und Skalieren containerisierter Anwendungen in Red Hat OpenShift geradezu an.
Der Migrationsprozess umfasste die Übertragung von 72 Schnittstellen in eine containerisierte Umgebung innerhalb von 7 Wochen. Das System unterstützt derzeit 11 Millionen Nutzerkonten und fast 18 Millionen Personen (davon 15 Millionen für Medi-Cal und 1,97 Millionen über Covered California). Bei Spitzenauslastung des Systems führt das Team von CalHEERS bis zu 5.000 Container in Produktiv- und Nicht-Produktivumgebungen aus.
Von CalHEERS verwendete Software und Services
Red Hat OpenShift
Red Hat OpenShift Container Platform
Ergebnis
Steigende Performance und Verfügbarkeit für ein verbessertes Benutzererlebnis
Durch die Kombination von DevOps-Methoden mit der Anwendung von Red Hat OpenShift kann das Team von CalHEERS Updates schnell implementieren und gleichzeitig für die Verfügbarkeit des Systems rund um die Uhr für die kalifornischen Verbrauchenden sorgen. CalHEERS profitiert dabei von 2 entscheidenden Vorteilen: beschleunigte Performance mit 10 % schnelleren Antwortzeiten und kosteneffiziente Skalierbarkeit – die Teams können eine neue Instanz in nur 15 Sekunden hochfahren, statt wie bisher in 15 Minuten. Im Registrierungsjahr 2025 meldete sich eine Rekordanzahl von 1,97 Millionen Verbrauchenden bei Krankenversicherungen an, und es wurden 170 Millionen Transaktionen durchgeführt. Red Hat OpenShift unterstützte das Team von CalHEERS bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und veränderter Benutzeranforderungen.
Updates für CalHEERS lassen sich jetzt viel schneller durchführen, sodass für das bestmögliche Benutzererlebnis ohne Verzögerungen gesorgt ist. Eines dieser Updates umfasste das Verkürzen des Zeitaufwands für das Bestätigen und Verifizieren von Dokumenten von Tagen auf Sekunden. Bei Zehntausenden hochgeladenen Dokumenten wöchentlich – von denen viele für den Nachweis der Berechtigung erforderlich sind – stellt diese Verbesserung für Nutzende eine deutliche Erleichterung beim Zugang zur Gesundheitsversorgung dar.
Für die Zukunft plant das Team, sowohl künstliche Intelligenz (KI) als auch menschliche Assistenz einzuführen, um die Benutzerführung zu optimieren und damit den Verbrauchenden eine schnellere und leichter zugängliche Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Krankenversicherungstarifs zu bieten.
Mit Red Hat OpenShift Container Platform können wir sowohl auf gesetzliche Änderungen als auch auf sich ändernde Benutzeranforderungen reagieren. Wir können CalHEERS jetzt viel schneller aktualisieren, sodass wir für das bestmögliche Benutzererlebnis ohne Verzögerungen sorgen können.
Zugehörige Ressourcen
Die Stadt Wien nutzt KI für mehr Effizienz bei öffentlichen Dienstleistungen.
E-Book
Erfahren Sie mehr über Trends und Standpunkte zur unternehmensweiten Anwendungsmodernisierung.
Bericht
Einführung künstlicher Intelligenz (KI) in die Hybrid Cloud-Umgebung.
Open Source fördert Innovationen. Diese Tatsache wird am besten am Beispiel von Red Hat Kunden veranschaulicht, die mit Open Source-Technologien neue Maßstäbe setzen. Wir nennen diese Unternehmen „Innovators in the Open“ und freuen uns, Ihnen deren Stories zu präsentieren.